Für Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge bitte Link folgen: click
|
||||||||
1 |
Embolusspitze gerade, spitz zulaufend; Tibialapophyse kurz, schräg abgeschnitten; Epigynenhinterrand mit großem, nasenförmigem Vorsprung Synageles hilarulus (C. L. Koch, 1846) |
|||||||
- | Embolusspitze anders; Tibialapophyse spitz zulaufend; Epigynenhinterrand tief eingebuchtet | |||||||
2 (1) |
Embolusspitze in einer Vertiefung gelegen; Tibialapophyse leicht gebogen; Epigynenhinterrand mit schmaler Einkerbung; Epigynenplatte seitlich deutlich begrenzt Synageles dalmaticus (Keyserling, 1863) |
|||||||
- | Embolusspitze anders; Epigynenplatte seitlich nicht so begrenzt | |||||||
3 (2) |
Embolusspitze auf dem Bulbus gelegen, leicht gekrümmt, kräftig; Tibialapophyse rechtwinklig geknickt; Epigynenhinterrand mit breiter dreieckiger Einkerbung Synageles venator (Lucas, 1836) |
|||||||
- | Embolusspitze flach - lamellös; Tibialapophyse leicht gekrümmt; Epigynenhinterrand tief spaltförmig eingeschnitten Synageles subcingulatus (Simon, 1878) |
|
1. Synageles albotrimaculatus (Lucas, 1846) | |||||
2. Synageles karaman Topçu & Demircan-Aksan, 2020 | |||||
3. Synageles persianus Logunov, 2004 | |||||
4. Synageles ramitus Andreeva, 1976 | |||||
5. Synageles repudiatus (O. Pickard-Cambridge, 1876) |
| ||||
6. Synageles scutiger Proszynski, 1979 |